러닝해영

Sollte man weiterhin gedämpfte Laufschuhe tragen? Der Zusammenhang mit Laufverletzungen

  • Verfasst in: Koreanisch
  • Land: Alle Ländercountry-flag
  • Sport

Erstellt: 2025-01-27

Erstellt: 2025-01-27 17:22

Sollte man weiterhin gepolsterte Laufschuhe tragen? Der Zusammenhang mit Laufverletzungen

Wir haben beschlossen, die Beziehung zwischen Fußaufsatztyp, Schuhart und Verletzungsgeschichte bei 710 Läufern zu untersuchen. Eine neue Studie hat ergeben, dass das Verständnis des Fußaufsatzes (foot strike) ein wichtiger Faktor zur Vorbeugung von laufbedingten Verletzungen ist. Besonders hervorzuheben ist, dass Laufschuhe mit dicker Dämpfung und hohem Sprengung (heel to toe drop) die Fußaufsatzempfindung und den Mechanismus beeinflussen können.

*Sprengung: Der Höhenunterschied zwischen der Ferse und dem Vorfuß des Schuhs.

Sollte man weiterhin gedämpfte Laufschuhe tragen? Der Zusammenhang mit Laufverletzungen

Der Zusammenhang zwischen Fußaufsetztechnik und Laufschuhen

<b>Fußaufsatztypen</b><br>1. Fersenfirstaufsatz (Hill Strike)<br>2. Aufsatz mit der Fußmitte (Midfoot) oder dem Vorderfuß (Forefoot)<br>3. Personen, die ihren Fußaufsatztyp nicht kennen<br><b>Zusammenfassung der Forschungsergebnisse</b><br>- Personen, die Laufschuhe mit hoher Sprengung (über 6 mm) oder schwere Laufschuhe trugen, konnten ihren Fußaufsatztyp oft nicht richtig erkennen.<br>- Läufer, die ihren Aufsatztyp nicht kannten, erlitten häufiger laufbedingte Verletzungen. Denn wenn der Fußaufsatz nicht richtig wahrgenommen wird, kompensiert der Körper an anderer Stelle, was das Verletzungsrisiko erhöht.<br>- Läufer mit Aufsatztyp 2 hatten in 6 Monaten eine niedrigere Verletzungsrate, obwohl sie tatsächlich oft einen Fersenfirstaufsatz verwendeten.<br><b>Gepolsterte Schuhe und Fußgefühl. Dicker gepolsterte Laufschuhe können das Gefühl des Fußes für den Boden (Propriozeption) verringern und so verhindern, dass der Fuß den Kontakt zum Boden richtig spürt.</b><br>Man kann sich das zum Beispiel so vorstellen, als würde man mit großen Handschuhen tippen.

Sollte man weiterhin gedämpfte Laufschuhe tragen? Der Zusammenhang mit Laufverletzungen

Die Ursachen von Verletzungen und die Rolle der Fußaufsetztechnik

Laut Studie ist der Fußaufsatz selbst nicht die direkte Ursache für Verletzungen, aber das Verständnis des Fußaufsatztyps kann helfen, Schwachstellen zu stärken und Verletzungen vorzubeugen.<br>1. Fersenfirstaufsatz - Da beim Fersenfirstaufsatz die Stoßbelastung hoch ist, besteht die Gefahr von Ermüdungsbrüchen des Schienbeins oder Schienbeinschmerzen (Shin Splints) sowie von Verletzungen des Weichgewebes wie Arthrose des Kniegelenks.<br>2. Nicht-Fersenfirstaufsatz - Da der Vorder- und Mittelfuß belastet wird, wird die Achillessehne und die Wade stark belastet. Es kann zu einer Achillessehnenentzündung oder Verletzungen der Wadenmuskulatur kommen.<br>3. Mangelndes Fußaufsatzbewusstsein - Wenn der Fußaufsatz nicht wahrgenommen wird, kann dies zu einer falschen Laufhaltung oder einem unnatürlichen Schritt führen, wodurch das Gleichgewicht des Körpers gestört wird und es zu Rückenschmerzen und Fußgelenksverletzungen kommen kann.

Was bei der Wahl der Laufschuhe zu beachten ist<br>Es ist nicht notwendig, auf stark gedämpfte Laufschuhe zu verzichten, aber die folgenden Punkte sollten berücksichtigt werden:<br>1. Übungen zur Verbesserung des Fußgefühls (Propriozeption) - Zehenklavier (die Zehen einzeln anheben und senken und die Bewegung kontrollieren), Zehenbeugen (mit den Zehen ein Handtuch ziehen), Wadenheben auf den Zehenspitzen, Zehenadduktion und -abduktion, Greifen von Gegenständen mit den Zehen usw. zur Stärkung der Fußmuskulatur und Verbesserung des Fußgefühls<br>2. Zusätzliche Übungen zur Verbesserung des Gleichgewichts und der Festigung des Fußgelenks - Besonders Übungen zum Gleichgewicht und zur Stärkung des Fußgelenks sind bei Verwendung von stark gedämpften Laufschuhen unerlässlich. Man kann z. B. einbeiniges Stehen (Single-Leg-Stand) oder ein Balanceboard verwenden.<br>3. Rotation der Laufschuhe - Es wird empfohlen, nicht nur einen Typ von Laufschuhen zu verwenden, sondern verschiedene Laufschuhe, darunter auch weniger gedämpfte Schuhe, abwechselnd zu tragen. Studien zufolge haben Läufer, die verschiedene Laufschuhe verwenden, ein geringeres Verletzungsrisiko.<br>4. Verwendung von minimalistischen Schuhen - Wenn man im Alltag außer beim Laufen mehr Zeit mit minimalistischen Schuhen verbringt, stärkt dies die Fußmuskulatur.<br>5. Überprüfung der Laufhaltung - Lassen Sie Ihre Fußaufsatzmuster von einem Experten analysieren und erlernen Sie eine Lauftechnik, die das Verletzungsrisiko verringert. Ändern Sie den Fußaufsatz nicht abrupt, sondern trainieren Sie schrittweise.

Der Fußaufsatztyp spielt eine wichtige Rolle im Laufmechanismus und in der Verletzungsprophylaxe. <b>Stark gedämpfte Laufschuhe können zwar Komfort bieten, aber das Fußgefühl schwächen und zu einer Fehlwahrnehmung des Fußaufsatzes führen. Daher ist es notwendig, die Fußmuskulatur zu stärken und das Fußgefühl zu verbessern.</b><br><b>Es geht jedoch nicht darum, den Fußaufsatz einfach zu ändern, sondern den eigenen Körperzustand zu verstehen, die eigenen Laufgewohnheiten zu verbessern und einen ausgewogenen Ansatz mit Stärkung der Fußmuskulatur, Fußgefühlstraining und der Verwendung verschiedener Laufschuhe zu verfolgen.</b><br>Referenzen<br>- Accuracy of self-reported foot strike pattern detection among endurance runners<br>- Runners world

Kommentare0