러닝해영

Wie viel bekomme ich für meine alten Sportklamotten beim Upcycling-Service von Pickot?

  • Verfasst in: Koreanisch
  • Land: Alle Ländercountry-flag
  • Leben

Erstellt: 2024-11-08

Erstellt: 2024-11-08 14:03

Teilnahmegeschenke, die man bei regelmäßiger Teilnahme an Marathonläufen erhält. Wie kann man die überquellende Sportkleidung effektiv organisieren?

Wenn man regelmäßig Sport treibt, sammelt sich im Laufe der Zeit überraschend viel Sportkleidung an. Anfangs hatte ich nur ein oder zwei Sätze, aber bei jedem Training bekam ich Lust auf neue Stile und kaufte sie mir. Ich kaufte auch saisonal verschiedene Produkte und suchte nach dünnerer und leichterer Kleidung, wenn sich die Jahreszeit änderte, so dass meine Sportkleidung schließlich meinen Kleiderschrank überquoll.

Aber als ich diese angesammelte Sportkleidung entsorgen wollte, war es mir zu schade zum Wegwerfen, aber sie nahm zu viel Platz ein, also machte ich mir Sorgen. Ich hörte, dass man nicht weiß, wohin die Kleidung geht, die man in den Altkleidercontainer gibt, und ich dachte mir: "Ich habe viele Markenkleidung und auch viele Turnschuhe…".

Dann erfuhr ich von dem Upcycling-Service "Pickot" (픽옷) auf der Basis von Altkleidersammlungen und möchte meine Erfahrungen teilen.

Ich möchte meine Erfahrungen mit dem Pickot-Service teilen und zeigen, wie man durch Altkleidersammlung und Upcycling die Umwelt schützt.

Wie viel bekomme ich für meine alten Sportklamotten beim Upcycling-Service von Pickot?
Wie viel bekomme ich für meine alten Sportklamotten beim Upcycling-Service von Pickot?

Was ist der Upcycling-Service "Pickot" (픽옷)?

Pickot (픽옷) ist eine Upcycling-Marke, die entstanden ist, um alten Kleidungsstücken einen neuen Wert zu verleihen. Täglich werden durchschnittlich 225 Tonnen Altkleider weggeworfen, was die Umwelt stark belastet. Daher ist es wichtig, statt wegzuwerfen nach Möglichkeiten zur Wiederverwendung zu suchen.

Pickot (픽옷) konzentriert sich darauf, durch die Sammlung von Altkleidern Kleidung, die weggeworfen werden sollte, wiederzuverwenden. Kleidung in gutem Zustand wird weiterverkauft, und die restliche Kleidung soll umgestaltet oder auf andere Weise wiederverwertet werden.

Letztendlich finden unsere geliebten Kleidungsstücke anstatt im Müll zu landen, eine neue Verwendung. Dies kann auch dazu beitragen, die unnötige Kleidungsproduktion zu reduzieren und so CO2 einzusparen, was besonders attraktiv ist.

Wie viel bekomme ich für meine alten Sportklamotten beim Upcycling-Service von Pickot?

Wiederverwertete und verkaufte Artikel

Nutzung des Pickot-Service: Einfaches Abholsystem

Um den Pickot-Service zu nutzen, müssen Sie sich zunächst einfach auf der Pickot-Website anmelden (ich habe mich über KakaoTalk angemeldet). Wenn Sie danach die Abholung beantragen, können Sie Ihre Kleidung bequem vor Ihrer Haustür abgeben.

Wenn Sie in Seoul wohnen, holt das Pickot-Team die Kleidung persönlich kontaktlos ab. Wenn Sie in einer anderen Region wohnen, können Sie sie über ein von Pickot bereitgestelltes Abhol-Kit per Post schicken lassen. (Kostenloser Versand)

Im stressigen Alltag muss man nicht extra nach einer Altkleidersammelstelle suchen oder die Kleidung mühsam transportieren. Die Abwicklung vor der Haustür ist sehr bequem. Pickot führt die Abholung von Montag bis Freitag durch, an Feiertagen ist Ruhetag.

Wie viel bekomme ich für meine alten Sportklamotten beim Upcycling-Service von Pickot?
Wie viel bekomme ich für meine alten Sportklamotten beim Upcycling-Service von Pickot?
Wie viel bekomme ich für meine alten Sportklamotten beim Upcycling-Service von Pickot?

Punktevergabe nach der Abholung, was sind Pick-Punkte?

Pickot vergibt nach der Altkleidersammlung Pick-Punkte als Belohnung. Diese Punkte werden nach Abschluss der Prüfung gutgeschrieben und können im Pickot-Store, der von Pickot betrieben wird, zum Kauf von Produkten oder zur Barauszahlung verwendet werden. Bei der Barauszahlung ist eine Auszahlung ab 10.000 Punkten möglich, wobei 10 % Gebühren abgezogen werden.

Für Blogger wie mich, die Blog- oder SNS-Aktivitäten betreiben, gibt es die Möglichkeit, durch einen Verifizierungsprozess zusätzliche Punkte zu erhalten, was besonders vorteilhaft ist. Ich habe durch die Verifizierung als Blogger und das Verfassen einer Bewertung zusätzliche Punkte erhalten. Daher war ich sehr zufrieden, dass ich für die Entsorgung alter Sportkleidung eine Belohnung erhalten habe.

Wie viel bekomme ich für meine alten Sportklamotten beim Upcycling-Service von Pickot?
Wie viel bekomme ich für meine alten Sportklamotten beim Upcycling-Service von Pickot?

Und wie viel ist es?

Ich habe zwei Tage nach der Abholung insgesamt 4000 Punkte erhalten: 1000 Punkte für 4,88 kg gesammelte Kleidung und 3000 Punkte für 3 Artikel der Kategorie B. Außerdem gibt es derzeit bei Pickot verschiedene Aktionen. Neukunden, die eine erste Abholung beantragen, erhalten zusätzlich 3000 Punkte.

Darüber hinaus gibt es Aktionen mit zusätzlichen Punkten für Jeans und MCM-Markenartikel. Für Jeans gibt es 300 Punkte pro Stück und für MCM-Artikel 10.000 Punkte pro Stück. Wenn Sie diese Artikel besitzen, haben Sie die Möglichkeit, eine zusätzliche Vergütung zu erhalten. Außerdem gibt es eine Bewertungsaktion, bei der zusätzliche Punkte für Bewertungen auf Blogs oder in Mütterforen vergeben werden.

Wie viel bekomme ich für meine alten Sportklamotten beim Upcycling-Service von Pickot?

Es fühlt sich wirklich gut an, Kleidung, die zu schade zum Wegwerfen ist, aber nicht mehr getragen wird, abzugeben und einen kleinen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Da man den Altkleidermüll reduziert, zum CO2-Sparen beiträgt und gleichzeitig eine konkrete Belohnung erhält, werde ich den Service auch in Zukunft gerne nutzen.

Wenn Sie Sportkleidung oder andere ungetragene Kleidung im Schrank haben, sollten Sie diese über Pickot entsorgen. Es ist eine Methode mit dreifachem Nutzen: Umweltschutz, wirtschaftlicher Vorteil und Ordnung im Kleiderschrank!

Wie viel bekomme ich für meine alten Sportklamotten beim Upcycling-Service von Pickot?

Durch Anklicken dieses Bildes gelangen Sie zur Pickot-Homepage.

Werbeprogramm

Kommentare0